Dez 122019
 

»Gundermann Revier«

Da die Formel gesamtdeutsch=westdeutsch gültig bleiben muss, wo eine Vereinigung nie stattgefunden, der unveränderte Staat vielmehr sich bloß nach Osten hin ausgedehnt hat, droht jeder Versuch, dem westdeutschen Publikum einen ostdeutschen Künstler bekannt zu machen, diese Asymmetrie zu reproduzieren. Die neuen Bürger hatten alles über die alten zu lernen, die alten nichts über die neuen. Dagegen anzuarbeiten ist Andreas Dresen mit »Gundermann« (2018) nicht gelungen, und vielleicht lässt sich zu seiner Verteidigung vermuten, dass er das nie vorhatte. Vielleicht wollte er genau jene Unterwerfung vor dem bornierten Selbstverständnis der Bundesrepublik, kenntlich an der Entscheidung, die marginale, für Gundermanns Biographie unwesentliche Episode um die MfS-Tätigkeit ins Zentrum zu rücken. Nur so erträgt man den Ossi – im Kampf mit den Ärgernissen des Sozialismus bzw. mit der Stasi-Vergangenheit hadernd. Dass Gundermann wie kein anderer Liedermacher die in der kapitalistischen Expansion vollzogene kulturelle, politische und ökonomische Planierung des Ostens reflektiert hat, konnte die selbstgefällige Rezeption bloß stören. Continue reading »

Jun 232018
 

Zur Poesie Gerhard Gundermanns

»Sieh dir mal die schönen Sachen an: Die kann man alle noch gebrauchen. Und was man wirklich nicht mehr essen kann, das lässt sich doch noch rauchen.« Larmoyanz war Gundermanns Sache nicht; seine Poesie hatte zwei Seiten, eine warme und eine Eisenseite. Gerade dass die Zuversicht aufgenötigt blieb, macht ihre Kraft aus. »Eine kleine leise Traurigkeit« bringt das in acht Zeilen zusammen: rauhe Umstände, innere Traurigkeit, Umschlag ins Heitere. Das Lied steht mit seiner unsagbaren Schönheit neben kosmischen Griffen wie »Septembermorgen« oder »Ein Gleiches«. Continue reading »

Jun 222018
 

Dominic Cookes Verfilmung von Ian McEwans »Am Strand«

Dieser Film erzählt im Grunde nicht mehr als die Geschichte eines Beischlafs. Florence und Edward befinden sich am Tag ihrer Hochzeit, im englischen Sommer 1962, in einem Hotel, das entlegen auf dem Kies des Chesil Beach steht. Sie versuchen einander näher zu kommen, doch in den entscheidenden Momenten blockt Florence immer wieder ab. Rückblenden unterbrechen das Geschehen, machen die Beklemmung etwas verständlicher. Die Handlung steuert auf einen Crash; als der passiert, folgt die Erzählung Edwards weiterem Leben, das mit größerwerdenden Sprüngen gen Zukunft angerissen wird. Continue reading »

Jan 062015
 

Das größte Verbrechen des Ohrwurms ist, daß er in keinem Zusammenhang zur Qualität des Songs steht, der ihn verursacht. Schlechte Melodien setzen sich ebenso fest wie gute. Der Wurm ist unberechenbar, und das stört selbst dann, wenn es nicht stört. Mein aktueller ist das Thema von »Postman Pat«. Es ist unmöglich, etwas gegen Pat zu haben, und doch merke ich nach ein paar Tagen, daß es geht. Ich hatte auch einmal zwei Wochen lang ein Livesolo von Mark Knopfler im Ohr, und obgleich Knopfler neben Mozart und Prokofjew der größte Komponist der Weltgeschichte ist, war ich für eine Weile bis zum Rand gefüllt mit Knopflerhaß.

Die Wirkung des Ohrwurms ist in der Tat der Haß auf den Urheber der Melodie. Es ist ja sehr gegen die Anschaulichkeit, eine Folge von Tönen, die zudem nicht darum gebeten hat, in die Welt Continue reading »